Johanna Constantini | Mental Sports Consulting – Bei meiner täglichen Arbeit in der sportpsychologischen Betreuung von Athleten, habe ich so manchen (mentalen) Typ von Pferdesoortler erlebt. Dabei erkennt man die Unterschiede dieser Typen vor allem daran, wie sie sich auf einen Wettkampf oder ein Training vorbereiten. Angefangen von total chaotischen, über unsichere, bis hin zu durchgeplanten Athleten möchte ich heute einige dieser Sportler-Typen beschreiben. Und vielleicht erkennt sich der ein oder andere von euch auch selbst wieder…

Denn eines ist sicher: in jedem von uns steckt ein bestimmter mentaler Pferdesport-Typ. Fragt sich nur, welcher!
Alles kommt, wie es kommen muss – der chaotische Typ
Eingepackt wird was so herumsteht und ganz sicher, ob du auch die Kopfnummer mitgenommen hast, bist du dir bei deiner Ankunft auf dem Turnier noch immer nicht? Deine Startzeit ist dir bis zum Beginn deines Bewerbes nicht bekannt und wer dir beim abreiten hilft ebenso unsicher. Du lebst von dem Adrenalin der Überraschungsmomente, du lebst vom Chaos schlechthin.
Sieh es mal so: Solange du für dich und dein Pferd den Überblick nicht verlierst, kannst du vielleicht von deinem ungeplanten Verhalten profitieren. Es lenkt dich möglicherweise sogar von einer ansonsten aufkommenden Nervosität ab. Trifft dies auch für dich zu oder würdest du gerne ein wenig weniger chaotisch agieren?
Gelernt ist gelernt – der selbstsichere Typ
Turnier? Training? Kein Problem! Diese Situationen fühlen sich ungefähr so an wie Autofahren. Du hast´s einmal gelernt und weißt nun, wie es geht. Nichts kann dich aus der Ruhe bringen, schon gar nicht andere Turnierreiter oder Trainingskollegen, die vielleicht nicht ganz so cool wirken! Du bist ruhig und gehst deinen Trainings- und Turniertag fast lethargisch – möglicherweise dabei auch ein wenig chaotisch – an.
Sieh es mal so: Du weißt, was du kannst und bist dir deiner Stärken bewusst. Damit bist du vielen AthletInnen weit voraus. Was passiert jedoch, wenn du Niederlagen verarbeiten musst? Kannst du sie als solche einordnen oder passiert es dir, dass du Schwächen möglicherweise übersiehst und manche Chance verpasst, um dich zu verbessern?

Organisation ist alles – der strukturierte Typ
Deine Sicherheit bekommst du über Kontrolle. Du hast für jeden deiner Schritte – sowohl i Training als auch auf dem Turnier – einen genauen Ablauf, legst dir immer einen Plan zurecht? Dann gehörst du ohne Frage zu den Verplanten, die sich in genauen Strukturen am wohlsten fühlen.
Sieh es mal so: Dank deinem Plan fühlst du dich gut. Er hilft dir, deine Leistungen abrufen zu können. Achtest du dabei aber auch darauf, trotz beliebter Strukturen auf dein Pferd eingehen zu können? Bist du innerhalb deines Plans flexibel genug?
Unvorhersehbar unklar – der unsichere Typ
Eigentlich kennst du sowohl die Trainingsbedingungen als auch die Turniersituation und dennoch bist du dir in beiden Lagen immer wieder aufs Neue unsicher. Dir fällt es schwer, dich auf vergangene Erfolgserlebnisse zu beziehen und deine Stärken sind dir selten bewusst.
Sieh es mal so:Du hast viele Möglichkeiten, um dir deine positiven Erfahrungen ins Gedächtnis zu rufen! Nicht nur gemeinsam mit einem Sportpsychologen, sondern auch dank zahlreicher mentaler Strategien, die du dir selbst aneignen kannst.
Und auch, wenn du dir vieles selbst beibringen kannst hilft dir dein Sportpsychologe dabei, deine Stärken zu stärken und Ressourcen zu entdecken. Unabhängig davon, welcher mentale Pferdesport-Typ du bist, in dir schlummern zahlreiche positive Eigenschaften, die dich so weit gebracht haben, wie du bisher gekommen bist! Vergiss das nicht und akzeptiere dich in deiner Art, immer mit der Möglichkeit, dich weiter verbessern zu können.
Über mich
Ursprünglich aus dem Pferdesport kommend, habe ich bereits früh meine Leidenschaft für die Sportpsychologie und das mentale Training (im Pferdesport) entdeckt. Als aktive Springreiterin weiß ich, wie wichtig ein klarer Kopf, starke Nerven und ein ausgeglichenes Wesen beim Reiten sind. Alle weiteren (mentalen) Themen, die ich im Pferdesport als wichtig erachte, präsentiere ich euch jede Woche in meiner EQWO Health Kolumne.
Solltet ihr noch Fragen zu meiner Person oder meinen Leistungen haben, könnt ihr mich gerne unter johanna@mentalsportsconsulting.com kontaktieren! Ich freue mich auch über euren Besuch auf meiner Webseite und auf meinen Social Media Kanälen!
www.mentalsportsconsulting.com
www.facebook.com/mentalsportsconsulting
www.instagram.com/mentalsportsconsulting
Meine EQWO Health Kolumnen im Überblick:
>> Mein Pferd, mein Partner – warum eure psychische Verbindung so wichtig ist!
>> Konkurrenzdenken im Pferdesport? Was dich mental wirklich weiterbringt!
>> Dein Pferd als Spiegel – Lieber gar nicht, als schlecht gelaunt aufsteigen!
>> 4 Tipps für den Umgang mit Niederlagen im Sattel!
>> Workshop Sportpsychologie? Lust auf mentales Training im Pferdesport?
>> Mehr Power für deinen (Pferde-)Sport! 4 Empowerment-Tipps!
>> Von Stallzeiten, Smartphones & Notizzetteln – 5 Konzentrationstipps für den Stall!
>> Du kannst die negativen Worte deines Trainers nicht mehr hören? Wechsel zum Punktesystem!
>> Rituale im Pferdesport – wenn Routinen helfen
>> Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken! Mit der SWOT Analyse in eine erfolgreiche Saison
>> Mentales Training im Pferdesport oder „wie stellst du dir das Reiten vor?“
>> Ride on – Mentale Tricks für den erfolgreichen Jahresabschluss
>> Ruhe im Stall – wie es mit den besinnlichen Stunden klappt
>> breath2ride – 3 Atemübungen zum Mitnehmen
>> Die Furcht im Sattel – Fallen, versagen oder fliegen?
>> Fünf Dinge, die erfolgreiche Reiter nicht tun
>> „Tief“ im Sattel – 5 Tipps gegen negative Phasen im Pferdesport!
>> Mentale Tricks für deinen Turniertag
>> „Wir sind mental stark“ & was Pferdesportler sonst noch nicht von sich wissen!
>> Von „Selbstfahrern“ und „Ergebnis-Spionen“ – die mentalen Herausforderungen im Pferdesport!
>> Respektvoll, inspirierend, motiviert! Und welcher Reitlehrer bist du?
>> Über die Pferdeohren hinaus – wie visuelles Training die Leistung fördert!
>> Das war´s (noch lange nicht)! Mentale Tricks zum Saisonende!
>> Einzelsport Pferdesport? Tipps, wie Individuen zu Teams werden!
>> Aufrichten, bitte! Mentale Tricks für eine bessere Haltung (am Pferd!)
>> Reiten und was noch? Warum alternative Sportarten wichtig sind!
>> Coach the Coach – 5 Tipps um Wissen zu vermitteln!
>> Von unseren EM Teilnehmern lernen – Team Österreich gibt sportpsychologische Tipps!
>> Es lebe der Sport! Aber warum eigentlich?
>> Mentale Stärke im Sport – was gute Athleten ausmacht
>> Streit im Verband, ehrgeizige Eltern, plötzlicher Ruhm – womit Sportler umgehen müssen!
>> Anleitung zur Angstbekämpfung Teil 3 – ist meine Angst überhaupt berechtigt?
>> Anleitung zur Angstbekämpfung Teil 2 – Erste Schritte zur Bewältigung der Angst
>> Anleitung zur Angstbekämpfung Teil 1 – Wo die Angst herkommt: Das ABC der Gefühle
>> Dr. Thomas Wörz im Interview über den optimalen Leistungszustand
>> Achte auf dein Umfeld! Wie du Energie-Räuber erkennst!
>> Am Turnier gelingt´s nicht? Vier Tipps gegen „Choking under pressure“!
>> Bitte Fehler machen! Warum Fehler im Sport so wichtig sind!
>> Fünf Dinge, die einen guten Trainer ausmachen!
>> Fünf Tipps die helfen, deine Ziele zu erreichen!
>> Reitunfall? Wie du die Angst danach wieder überwindest!
>> Üben, Fehler machen und begeistert bleiben – Toni Innauer im EQWOtv Interview über Sportpsychologie
>> KADA – ein Vortrag über Perspektiven für Sportler und die Relevanz von Sportpsychologie
>> Angst? Sei so beschäftigt mit Reiten, dass keine Zeit für Angst bleibt!
>> Sei kein Frosch und schau dir Autogenes Training an!
>> Was reiten und Marathon laufen gemeinsam haben? Sie sind Kopfsache!
>> Angst überwinden & die besten Dinge des (Reiter-)Lebens erfahren!
>> Tipps und Tricks für die mentale Wettkampfvorbereitung
>> Organisation ist alles! Mit Plan zum Ziel! (inkl. Übungsblatt)
>> VIDEO: Red Bull Sportpsychologe Klaus Ginther über den Pferdesport
>> Gedanken zum Pferd – eine (mentale) TO DO Liste!
>> Acht Motivationstipps um der Frühjahrsmüdigkeit zu trotzen
>> Nicht aufgeben! 6 Gründe warum der Weg das Ziel ist!
>> Was macht eigentlich Sieger aus?
>> Dank sechs Tricks zum optimalen Wettkampfzustand? So gehts!
>> Angst vor der Turnieratmosphäre? So denkst du dich nachhause!
>> Sportpsychologie im Pferdesport – alles kann, nichts muss!
>> Start frei! Sechs Tipps, um im Turnierumfeld zu bestehen!
>> Ein Ruhebild als Turnierhelferchen
>> Bewegung beginnt im Kopf – vier Tipps für mentale Vorstellung
>> Angstfrei in die neue Saison – 9 Tipps die Sicherheit geben!
>> Saisonrückblick – So startest du positiv ins neue (Pferde-)Jahr!
>> Wenn die Angst mitreitet – 6 Tipps zum Überwinden von Unsicherheit
>> Aufsteigen & Absteigen! Wettkampfpausen sinnvoll nutzen!
>> VIDEO: Bei diesen Szenen fällt die Motivation leicht!
>> Spot an! Was haben Scheinwerfer im Pferdesport verloren?
>> Stay focused – Fünf Tipps für bessere Konzentration!
>> Weil wiehern nicht funktioniert – Achte auf die Wortwahl am Pferd!
>> Stay SMART & der Erfolg kommt! Von Zielen im Pferdesport!
>> Gut organisiert ist halb geritten! Wieviel der Plan zum Erfolg beiträgt!
>> Reiten & Atmen?? Das geht wirklich!
>> 10 Dinge, die erfolgreiche Reiter tun
>> VIDEO: Was Pferdesportler von Toni Innauers Mentalclub lernen können
>> Neun Tipps, den Kopf frei zu bekommen
Dieser Text wurde von EQUESTRIAN WORLDWIDE – EQWO.net verfasst und ist KEINE Pressemitteilung. Das Kopieren des Text- und Bildmaterials ist nicht gestattet.