Equitana – Lohnt sich ein Besuch bei der Weltmesse des Pferdes? – Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Dennoch waren wir für euch vor Ort in Essen und haben uns einen Eindruck der diesjährigen „Weltpferdemesse“ Equitana verschafft. Von Ticket-Aufregern, teurer Pasta, Ramsch und sezierten Pferdelungen: Hier ist unser EQWO.net-Resümee.
Zurück von der Equitana heißt es nun alle Eindrücke verarbeiten und ein Resümee ziehen. Über 100.000 pferdebegeisterte Menschen fanden dieses Jahr den Weg in die Messe Essen. Wir werden uns hier vor allem auf den Gesamteindruck der Messe, sowie die Lehrstunden, Vorträge und Ausbildungsabende eingehen. Die Hop Top Show, sowie die neue Hoppi Toppi Familienshow, hat natürlich unser EQWO.net-Showfachmann M.M. für euch genauestens unter die Lupe genommen. Also freut euch auf unseren separaten EQWO.net-Showbericht.
EQUITANA Eintritt: Normale Preise, Vor- & Nachteile der Personalisierung
Die Ticketpreise der diesjährigen Veranstaltung starteten wochentags bei 18 Euro pro Erwachsenem. Kinder kamen an diesen Tagen bereits ab 10 Euro in die Halle. Am Samstag und Sonntag musste man schon etwas tiefer in die Tasche greifen: Kinder bis 17 Jahre zahlten 15 Euro, Erwachsene 26 Euro. Im Verhältnis zu anderen Messen und dem Preis-Leistungs-Verhältnis aber immer noch ein fairer Preis.
Für Familien gab es eine Sammelkarte um 35 Euro. Neben ermäßigten Tickets wurde auch eine extra Karte um 10 Euro pro Stück für den Berufsbildungstag am gestrigen Mittwoch (12.3.) angeboten, wo Schüler:innen, Auszubildende und Student:innen einen vergünstigten Eintritt erhielten. Am Dienstag (11.3.) fand ein Late Night Shopping bis 22 Uhr statt, dafür öffneten die Tore der Equitana erst um zwölf Uhr Mittags. Trotz vieler vorverkaufter Tickets für diesen Tag, war die Messe nach 17 Uhr nur mäßig gefüllt.
Es sorgten jedoch nicht die Ticket-Preise für Aufregung, sondern die erforderliche Personalisierung im Vorhinein. Das war eine Vorgabe des Konzern RX aus England. Bei allen online gekauften Tickets wurden die persönlichen Daten bereits im Vorfeld abgefragt. Und auch diejenigen, die ihre Eintrittskarten vor Ort erwarben, mussten Namen, Adresse, E-Mail-Adresse etc. angeben.
Diese Neuerung führte vor allem Donnerstag und Freitag zu langen Schlangen vor den Kassen, sowie Unmut der Wartenden. Am traditionell stärksten Messetag, dem Samstag, wurde daher sogar zusätzliches Security-Personal angefordert. Da schaffte es das Team jedoch die Schlangen im Rahmen zu halten.
Der Vorteil der personalisierten Tickets: Jede(r) Besucher:in erhielt einen eigenen QR-Code und konnte dadurch beliebig oft Ein- & Ausstempeln. Das machte ein zwischenzeitliches Verlassen der Messe erstmals möglich.
EQUITANA-Lehrstunden & Ausbildungsabende: Top-Programm hat seinen Preis
Im Vorfeld wurden die Lehrstunden und Ausbildungsabende vielfach beworben. In Halle 5 konnten die Besucher:innen untertags beispielsweise den beiden Reitmeisterinnen Ingrid Klimke und Isabell Werth, dem beliebten Trainer Christoph Hess, Vielseitigkeitsreiterin Sandra Auffarth oder Team-Olympiasieger von Paris, Frederic Wandres, bei Live-Trainings zusehen. Diese waren im Ticketpreis enthalten und fanden großen Anklang.
Der Begriff „Ausbildungsabend“ war eigentlich nur in zwei von drei Fällen korrekt. Denn am Donnerstag (6.3.) und Montag (10.3.) präsentierten Pat Parelli beziehungsweise Jessica von Bredow-Werndl und ihr Bruder Benjamin Werndl im Rahmen einer eigenen zweistündigen Abendveranstaltung ihr Wissen. Anja Beran, Ausbilderin in der Klassischen Reitkunst, hatte ihren „Ausbildungsabend“ hingehen Sonntag (9.3.) Vormittag.
Wir waren Montag Abend für euch bei den Werndl-Geschwistern. Unter dem Motto „Vom Youngster bis zum Grand Prix“ präsentierten Jessi und Benjamin Pferde verschiedenen Alters und erklärten, woran sie mit dem jeweiligen Pferd gerade arbeiten. Zu Beginn war das Programm etwas von Zeitdruck gezeichnet, was dazu führte, dass die einzelnen Bereiche mit den jüngeren Pferden nur sehr oberflächlich angeschnitten wurden. Es folgte eine gemeinsame Vorführung mit der Tierschule Krüger-Degener, wo Jessi unter der Anleitung von Anne Krüger-Degener mit einem großen Schimmel arbeitete.
Eine schöne Auflockerung des Abends war eine kurze Sporteinheit zum Mitmachen, die durchaus großen Anklang im Publikum fand. So absolvierten nicht nur der Aubenhauben-Coach Marcel Andrä, die Reiter:innen und Moderator Christian Kröber die Übungen, sondern auch viele der Besucher:innen auf den Rängen. Im Verlauf des weiteren Ausbildungsabends präsentierte die beiden deutschen Dressurstars noch Lektionen bis zur Königsklasse.
Die Ticketpreise für den Ausbildungsabend waren mit 49-79 Euro für Erwachsene und 39-59 Euro für Kinder durchaus stattlich. Dies sah man auch an der Auslastung der Halle. Die vorderen Ränge waren gut gefüllt, dennoch hätte man vielleicht mehr Preissprünge andenken sollen.
EQUITANA: Fressmeile für alle & Shopping ohne Ramsch
Das kulinarische Angebot auf der Equitana war zwar sehr breit gefächert, die Preise aber wie oft auf Messen gesalzen teuer. Für eine Portion Pasta bezahlte man beispielsweise um die 13 €, eine große Käsebrezel gab es um 6 €. Auch bei den Getränken musste man für einen Softdrink mit oftmals 5 bis 6 € plus Pfand schon etwas tiefer in Tasche greifen. Dass eine Rückgabe der Pfandflaschen nicht immer möglich war, stieß durchaus auf Unmut der Besucher:innen.
Bei einem Rundgang durch die Messehallen fiel auf, dass die Qualität der angebotenen Produkte durchaus wieder gestiegen war. Es wurden weniger „Ramsch“ bzw. Billigprodukte ausgestellt als früher. Viele Aussteller lockten mit Gewinnspielen und Messeangeboten. Wie ihr bereits in unserem Artikel „Quo vadis EQUITANA?“ nachlesen konntet, war es für das Messe-Team wohl schwer die Halle 3 mit fachspezifischen Ausstellern voll zu bekommen. Dies spiegelte sich auch im abnehmenden Fach-Publikum der Equitana wider.
Eines unserer persönlichen Highlights war die Gesundheitswelt in Halle 1. Hier konnten Besucher:innen verschiedenste Präparate rund ums Pferd, wie beispielsweise eine echte belüftete Pferdelunge oder den Sehnenapparat, nicht nur anschauen, sondern auch anfassen. Dienstag Abend ließen wir es uns nicht entgehen, bei der Live-Sezierung einer Pferdelunge dabei zu sein. Wann hat man schon einmal die Gelegenheit Bronchen und Alveolen in den Fingern zu halten?
EQUITANA Gesamteindruck: Tendenz zur nationalen Pferdemesse
Alles in Allem trauen wir uns zu behaupten, dass man die Equitana derzeit nicht unbedingt als „Weltmesse des Pferdes“ bezeichnen kann. Der Trend geht wohl eher zu einer sehr großen nationalen Pferdemesse. Viele pferde- und reitbegeisterte Menschen vor allem aus der Umgebung reisten an, die internationalen Gäste waren gefühlt deutlich weniger vertreten. Diese Tendenz ließ sich auch bei den Ausstellern erkennen, wo vor allem die internationalen Stände weniger waren als gewöhnlich.
Fix ist: 2027 wird es wieder eine Equitana geben – unter neuer Leitung, mit neuem Show-Team und neuen Herausforderungen. Wir sind auf den Vergleich mit der Veranstaltung in zwei Jahren gespannt.
Weiterführende Links:
>> EQWO.net-News: Equitana: Größte Pferdemesse der Welt startet in Essen
>> EQWO.net-News: Quo vadis EQUITANA?
>> EQWO.net-News: Backstage Equitana: Christina Uetz – ein ganz persönliches Nachwinken
Dieser Text wurde von EQUESTRIAN WORLDWIDE – EQWO.net verfasst und ist keine Pressemitteilung. Das Kopieren des Text- und Bildmaterials ist nicht gestattet.