Pferderassen im Porträt: Der Haflinger

Zucht – Wusstet ihr, dass es weltweit über 300 verschiedene Pferderassen gibt? In unser neuen EQWO.net-Serie stellen wir euch verschiedene Pferde vor. Den Anfang macht eine Rasse, die viele Menschen mit Österreich verbinden: Der Haflinger.
Der Haflinger hat seinen Ursprung in Südtirol: Im 19. Jahrhundert war das Pferd für viele Menschen eine Lebensgrundlage, ob als Arbeits-, Wagen- oder Reitpferd. In Südtirol, das damals noch zu Österreich-Ungarn gehörte, waren kleine, wendige und vor allem trittsichere Pferderasse gefragt, vor allem in den Regionen am Tschögglberg und in Hafling. So entstand auch der Begriff „Haflinger“, der allerdings zuerst die Eigenschaften der Pferde beschrieb. Die offizielle Rassebezeichnung kam erst später, am 2. Mai 1898, mit dem Erlass des K.-u.-k.-Ackerbauministeriums.
Heute wird der Haflinger in etwa 40 Ländern auf allen Kontinenten der Welt gezüchtet und gehalten, also quasi weltweit. Dennoch ist Österreich mit einem Zuchtbestand von 3.600 eingetragenen Stuten und 95 Hengsten das Zentrum der weltweiten Haflingerzucht.
Rassemerkmale des Haflingers
Gab es zu Beginn der Zucht auch noch Braune und Rappen, so findet man heute nur noch die typische „Haflinger-Farbe“ des Lichtfuchses. Die Variation der Fellfarbe reicht dabei von ganz hellen Füchsen bis zu Kohlfüchsen, wobei diese Färbung eher selten auftritt. Die Grundfarbe sollte klar und einheitlich sein. Kopfabzeichen, wie Blesse oder Stern, sind erwünscht, Beinabzeichen hingegen nicht. Das Langhaar, also Schopf, Mähne und Schweif, ist vorzugsweise sehr hell, sowie üppig und dicht.
Bei der Größe wird ein Endstockmaß von 145 bis 155 cm bevorzugt. Generell weißt diese Pferderasse eine robuste Konstruktion auf, die vor allem durch eine gute Gesundheit und Genügsamkeit geprägt wird. Der Haflinger ist gutmütig, umgänglich und freundlich. Der zugewandte Charakter, das angenehme Temperament, die Intelligenz und Leistungsbereitschaft sind prägende Merkmale der Rasse.
Ob Arbeits, Freizeit oder Sportpferd – der Haflinger ist einsatzbereit!
Der Haflinger war ursprünglich Saumpferd für die Gebirgsbauern sowie Trag- und Arbeitspferd für Militär und Landwirtschaft. Heute gilt der Haflinger als wahrer Allrounder: Aufgrund seiner Gutmütigkeit und seines ausgeglichenen Charakters wird der Haflinger gerne als treuer Freizeitpartner und als Kinderpony eingesetzt. Aber auch im Sport sind die Lichtfüchse in allen Disziplinen zu finden. In der Dressur werden Haflinger heutzutage bis zur Klasse S vorgestellt und auch am Springplatz bzw. auf der Geländestrecke haben sie sich etabliert. Ebenso werden viele der Tiere im Fahrsport, beim Working Equitation und auch im Westernsport eingesetzt. Der ausgeglichene Charakter der Haflinger macht sie auch zu idealen Therapiepferden.
Haflinger bald als Weltkulturerbe?
Derzeit steht eine Aufnahme des Haflingers als immaterielles Kulturerbe der UNESCO im Raum. Der Vorschlag dazu kam vom Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband und bekommt dabei Unterstützung von der Südtiroler Landesregierung. Wird der Haflinger als Weltkulturerbe anerkannt, so wäre dies, nach dem Lipizzaner und dem Trakehner, die dritte Pferderasse, die auf dieser Liste zu finden ist.
Die mögliche Anerkennung der Haflinger als immaterielles Kulturerbe der UNESCO wäre nicht nur eine Ehrung der jahrhundertealten Zuchttradition, sondern auch eine Chance, die Bedeutung dieser einzigartigen Pferderasse weltweit stärker ins Bewusstsein zu rücken. Die UNESCO-Auszeichnung wäre ein starkes Signal für die kulturelle Vielfalt und die lebendige Weitergabe von Traditionen.
Weiterführende Links:
>> EQWO.net-News: Haflinger sollen Kulturerbe werden
>> Website: Pferdezucht Austria – Der Haflinger
>> Website: Original Haflinger Südtirol
Dieser Text wurde von EQUESTRIAN WORLDWIDE – EQWO.net verfasst und ist keine Pressemitteilung. Das Kopieren des Text- und Bildmaterials ist nicht gestattet.