Equestrian Worldwide | Pferdesport weltweit | EQWO.net
  • News
    • Sport
    • Lifestyle
    • Zucht
  • EQWOmedia
    • Werben
    • Leistungen
    • Newsletter Anmeldung
  • Service
    • Events
    • Ranglisten
    • Hall of Fame
  • Über uns
    • Kontakt
    • Team
    • Geschichte
  • News
    • Sport
    • Lifestyle
    • Zucht
  • EQWOmedia
    • Werben
    • Leistungen
    • Newsletter Anmeldung
  • Service
    • Events
    • Ranglisten
    • Hall of Fame
  • Über uns
    • Kontakt
    • Team
    • Geschichte
  • Werben
  • Leistungen
  • Mediadaten
  • Events
  • Kontakt
  • Newsletter Anmeldung
25K Likes
10K Followers
413 Followers
0
Du weißt News? Schreibe uns!
Equestrian Worldwide | Pferdesport weltweit | EQWO.net
Equestrian Worldwide | Pferdesport weltweit | EQWO.net
  • News
    • Sport
    • Zucht
    • Lifestyle
  • EQWOmedia
    • Leistungen
    • Werben
    • Newsletter Anmeldung
  • Service
    • Events
    • Ranglisten
    • Hall of Fame
  • Über uns
    • Kontakt
    • Team
    • Geschichte
Startseite News Die EQWO.net-Rasseportraits: Pferderassen von A bis Z
  • Zucht

Die EQWO.net-Rasseportraits: Pferderassen von A bis Z

  • Juni 17, 2025
Die vielen verschiedenen Pferderassen werden meistens in die fünf Kategorien: Pony, Warmblut, Kaltblut, Vollblut und Spezialrassen eingeteilt. © Adobe Stock
Die vielen verschiedenen Pferderassen werden meistens in die fünf Kategorien: Pony, Warmblut, Kaltblut, Vollblut und Spezialrassen eingeteilt. © Adobe Stock
Banner

Zucht – Ob Warmblüter, Kaltblüter, Vollblüter, Ponys oder Spezialrassen – Wir stellen euch in unserer neuen EQWO.net-Serie verschiedene Rassen im Portrait vor.

Pferde begleiten den Menschen seit Jahrtausenden. Früher vor allem als Arbeitstier und zur Fortbewegung, heute hauptsächlich als Freizeitpartner oder im Sport. Die Vielfalt der Pferderassen ist beeindruckend: Von kleinen, robusten Ponys bis zu edlen Warmblütern und mächtigen Kaltblütern gibt es für jeden Zweck und Geschmack das passende Pferd. Hier findet ihr die gängigsten Pferdetypen im Überblick.

Klein aber oho: Ponys

Grundsätzlich könnte man Ponys als „kleine“ Pferde bezeichnen, denn das wichtigste Merkmal eines Ponys ist, dass das Stockmaß mit 1,48 Meter begrenzt ist. Im Sport gibt es einige Zentimeter Toleranz. Zusätzlich zählen einige Rassen, die auch etwas über 1,50 Meter groß werden, noch als Pony, wie zum Beispiel der Haflinger.

Auch innerhalb der Ponys gibt es nochmals Unterschiede: Kleine, oftmals freche Shetlandponys, die meistens nur 1 Meter Schulterhöhe aufweisen, sind wohl das was einem bei dem Begriff „Pony“ als erstes in den Sinn kommt. Es gibt aber ebenso robuste Rassen wie Connemara-Ponys, Haflinger und Isländer. Hier ist die Besonderheit, dass die Tiere ihre Geburtsinsel Island zwar verlassen dürfen, aber nie wieder zurückkehren dürfen. Vor allem im (Pony-)Sport sieht man diverse Sportponys, die quasi Großpferde in klein sind und diesen in Statur und Gangbild sehr ähneln.

Pferde bis 1,48 Meter Stockmaß werden als Ponys bezeichnet. © Adobe Stock
Pferde bis 1,48 Meter Stockmaß werden als Ponys bezeichnet. © Adobe Stock

Der Klassiker: Warmblüter

Warmblutpferde sind wohl der meist verbreitetste Pferdetyp. Sie wurden ursprünglich für den Reit- und Fahrsport gezüchtet und sind heute besonders beliebt im Turniersport, vor allem in den Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit. Warmblüter zeichnen sich durch ein ausgeglichenes Temperament, eine gute Rittigkeit und ein sportliches Erscheinungsbild aus. In ihrer Erscheinung sind die mittelgroß bis groß, weisen einen harmonischem Körperbau mit kräftigem, aber nicht zu schwerem Fundament und eleganten Bewegungen auf.

Der Großteil der Pferde die am Turnier vorgestellt werden, sind Warmblüter. © Adobe Stock
Der Großteil der Pferde die am Turnier vorgestellt werden, sind Warmblüter. © Adobe Stock

Vollblüter: Edel & schnell

Unter den Vollblutpferden im engeren Sinn versteht man drei Rassen: Die englischen Vollblüter, die Araber und die Anglo-Araber. Die englischen Vollblüter stammen, wie der Name schon sagt, aus England und wurden für den Galoppsport gezüchtet. Die Besonderheit ist hier, dass diese Rasse ein geschlossenes Zuchtbuch hat: Jedes englische Vollblut kann bis zu den Gründerhengsten ins frühe 18. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Der Araber oder auch Vollblutaraber hat seinen Ursprung auf der arabischen Halbinsel und ist eine der ältesten Pferderassen der Welt. Als Anglo-Araber wird eine Kreuzung der beiden Vollblutrassen bezeichnet, der vor allem als edles Sportpferd gedacht ist.

Vollblüter sind vor allem auf Ausdauer, Schnelligkeit und Härte gezüchtet. Die Tiere sind schlank und und oftmals temperamentvoll. Im Laufe der Zuchtgeschichte wurden sie regelmäßig zur „Veredelung“ anderer, vor allem auch schwerer Rassen eingekreuzt.

Zu den Vollblütern im engeren Sinn zählen das englische Vollblut, der Araber und der Anglo-Araber. © Adobe Stock
Zu den Vollblütern im engeren Sinn zählen das englische Vollblut, der Araber und der Anglo-Araber. © Adobe Stock
Zu den Vollblütern im engeren Sinn zählen das englische Vollblut, der Araber und der Anglo-Araber. © Adobe Stock

Kaltblüter: Die sanften Riesen

Kaltblutpferde sind kräftige, schwere Pferde mit einem ruhigen und gutmütigen Wesen. Sie wurden ursprünglich für landwirtschaftliche Arbeiten und als Zugpferde gezüchtet, da sie besonders stark, ausdauernd und genügsam sind. Typische Merkmale sind ein massiver Körperbau, ausgeprägte Gelenke und im Verhältnis zur Körpergröße große Hufe. Auch heute noch werden Kaltblüter in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft eingesetzt: Vor allem als Rückepferde, wo ein Einsatz von schweren Maschinen nicht möglich ist. Sonst sind die Kaltblüter vor allem als Freizeitpferde beliebt, aber auch im Turniersport findet man immer mehr der schweren Vierbeiner. So gibt es beispielsweise eigene Noriker-Bewerbe und Meisterschaften.

Der Noriker ist eine der bekanntesten Kaltblutrassen in Österreich und wird unter anderem heute noch in der Landwirtschaft eingesetzt. © Adobe Stock
Der Noriker ist eine der bekanntesten Kaltblutrassen in Österreich und wird unter anderem heute noch in der Landwirtschaft eingesetzt. © Adobe Stock

Spezial- und Barockrassen

Der Begriff der „Spezialrasse“ ist nicht abschließend definiert, sondern bildet mehr ein Auffangbecken für Rassen die einerseits nicht unter die anderen Typen fallen und andererseits ein oft auffälliges Erscheinungsbild aufweisen. Meistens stammen die Vertreter dieser Pferderasse ursprünglich aus anderen Ländern: Zum Beispiel kommen Lusitanos und Andalusier von der iberischen Halbinsel. Die Vierbeiner dieser Kategorie werden häufig im Showbereich oder für bestimmte Reitweisen, wie die Barockreiterei, genutzt. Die bekanntesten Vertreter sind Friesen, Lipizzaner, Tinker und Pintos.

Der Friese zählt zu den bekanntesten Spezial- bzw. Barockrassen. © Adobe Stock
Der Friese zählt zu den bekanntesten Spezial- bzw. Barockrassen. © Adobe Stock


Dieser Text wurde von EQUESTRIAN WORLDWIDE – EQWO.net verfasst und ist keine Pressemitteilung. Das Kopieren des Text- und Bildmaterials ist nicht gestattet.

Share
Tweet
Pin it
Share
Share
Share
Share
Share
Dir könnte auch gefallen
Lea Siegl (OÖ) und der Hannoveraner-Wallach Dark Gambler feiern im französischen Jardy einen Start-Ziel-Sieg. © FB Baborowko Equestrian
Weiterlesen
  • Sport

Jardy: Start-Ziel-Sieg für Lea Siegl

  • Juli 14, 2025
Antonia Weixelbraun (S) und Chaloubet beenden die EM in Riesenbeck auf Platz 22. © Julia Fiona Haidvogel Photography
Weiterlesen
  • Sport

Starke Runde mit bitterem Ende: Antonia Weixelbraun wird EM-22.

  • Juli 14, 2025
Mini-Comeback! Dominik Juffinger (T) und Neugschwents Diamant platzierten sich beim Weltranglisten-Springen in Wiener Neustadt auf Platz 2. © IG: dominik_juffinger
Weiterlesen
  • Sport

6 Wochen nach OP: Dominik Juffinger Zweiter in Wiener Neustadt

  • Juli 13, 2025
Felicita Simoncic (W) und Four Legends werden in Kronberg EM-Neunte in der Musikkür! © Helene Iljazovic
Weiterlesen
  • Sport

EM Kronberg: Felicita Simoncic wird Kür-Neunte

  • Juli 13, 2025

Datum

Farbe

Aktueller Monat
about
EQWO.NET
Die EQWO.net hat sich als Full-Service Marketing- und Multimediagentur auf den Pferdesport spezialisiert und bietet Analyse, Strategie, Beratung und Umsetzung in den Bereichen Marketing, Grafik & Visuelle Kommunikation, Webdesign, Social Media, PR und Eventmanagement an. Das internationale Pferdesportportal Equestrian Worldwide - kurz EQWO.net - bildet samt den dazugehörenden Social-Media-Kanälen wie Facebook, Instagram, TikTok, Snapchat, Twitter, Pinterest und YouTube die Welt von EQUESTRIAN WORLDWIDE.
Menü
  • Werben
  • Leistungen
  • Mediadaten
  • Events
  • Kontakt
  • Newsletter Anmeldung
Tags
Jobs Lifestyle RSN Archiv Sonstiges Sport Zucht
letzte Artikel
  • Unser nächstes Nachwuchstalent im Sattel ist Tim Mühlböck (OÖ). © Brunnmayr Design und Fotografie
    • Sport
    Tim Mühlböck: „Mein Vorbild ist Benjamin Werndl“
    • Juli 14, 2025
  • Lea Siegl (OÖ) und der Hannoveraner-Wallach Dark Gambler feiern im französischen Jardy einen Start-Ziel-Sieg. © FB Baborowko Equestrian
    • Sport
    Jardy: Start-Ziel-Sieg für Lea Siegl
    • Juli 14, 2025
  • Antonia Weixelbraun (S) und Chaloubet beenden die EM in Riesenbeck auf Platz 22. © Julia Fiona Haidvogel Photography
    • Sport
    Starke Runde mit bitterem Ende: Antonia Weixelbraun wird EM-22.
    • Juli 14, 2025
  • Felicita Simoncic (W) und Four Legends werden in Kronberg EM-Neunte in der Musikkür! © Helene Iljazovic
    • Sport
    EM Kronberg: Felicita Simoncic wird Kür-Neunte
    • Juli 13, 2025
  • Mini-Comeback! Dominik Juffinger (T) und Neugschwents Diamant platzierten sich beim Weltranglisten-Springen in Wiener Neustadt auf Platz 2. © IG: dominik_juffinger
    • Sport
    6 Wochen nach OP: Dominik Juffinger Zweiter in Wiener Neustadt
    • Juli 13, 2025
© EQWO.net - a part of UPPERCUT die agentur GmbH
  • Kontakt
  • Werben
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

X
X