CM | Lifestyle – Jeder Reitsport-Fan hat zur Zeit ein Land im Blickfeld: Schweden! In Göteborg finden seit 21. August 2017 die FEI Europameisterschaften Springen, Dressur, Paradressur und Fahren statt. Was aber ist typisch schwedisch? Wir haben uns umgesehen und einige coole Dinge entdeckt!
EM Kollektion von H&M „We love horses“
H&M ist der Hauptpartner der Europameisterschaft in Göteborg. Neben dem etwas eigenwilligen offiziellem Outfit gibt es eine Official Merchandise Kollektion für Frauen, Männer und Kinder, die in einem H&M Pop Up Store in der Heden Arena und bei einigen ausgewählten H&M Stores in Göteborg erhältlich ist.
Dalapferd
Das Dalapferd ist eine aus Holz gefertigte Figur in Pferdeform, die in der schwedischen Landschaft Dalarna gefertigt wird. Dalapferde gelten als „typisch schwedisch“. Wir haben uns in die mit Dalapferden bedruckte Einkaufstasche aus Baumwolle verliebt!
Ferienhäuser
Jeder Schwede, der etwas auf sich hält, besitzt ein Ferienhaus und ist stolz darauf! Lust auf Ferien in Schweden? Dazu gibt es tolle Möglichkeiten bei Airbnb!
Glögg:
Bald werden die Tage wieder kürzer und kälter. Die Schweden wärmen sich da gern bei einer Tasse Glöög. Das ist ein skandinavischer Glühwein aus Rotwein und Korn oder Wodka und Gewürzen.
Rezept:
1 l Rotwein
8 cl Rum (variabel)
100 g Zucker
1 Zimtstange
20 g frischen Ingwer
2 TL Kardamom-Pulver (entspricht ca. 6 Kardamom-Kapseln)
4 Nelken
100 g Rosinen
50 g abgezogene Mandelstifte
Rotwein mit Rum, Zucker und Zimtstange in einen Kochtopf geben, Kardamom dazugeben. Den frischen Ingwer in Scheiben schneiden und zum Wein geben, Nelken und Rosinen ebenso. Den Glögg erhitzen und rühren, aber nicht kochen lassen. Vom Herd nehmen, wenn sich der Zucker aufgelöst hat. Über Nacht soll der Glögg ziehen, dann wird er durch ein Sieb geleert, damit die Gewürze entfernt werden. Wer mag, kann die Rosinen drin lassen. Vor dem Servieren den Glögg erhitzen und mit Mandelstiften garnieren.
Gebrauchsanweisung für Schweden
Wer mehr über Schweden wissen möchte wie z.B. wie Wintersport in Schweden zum Volksfest wurde, womit Köttbullar und Safrankuchen am besten schmecken, dass die Schweden in ihrer Nationalhymne von der Liebe zur Natur erzählen und vieles mehr erfährt man im Buch von Antje Rávic Strubel, das es auch als Kindle Edition gibt.
Dieser Text wurde von EQUESTRIAN WORLDWIDE – EQWO.net verfasst und ist KEINE Pressemitteilung. Das Kopieren des Text- und Bildmaterials ist nicht gestattet.