CM – Der Countdown zu den FEI World Equestrian Games 2018 in Tryon (USA) läuft. Jetzt sind die Qualifikationskriterien online! Seit 1. Jänner 2017 läuft die Qualifikationsperiode. Wann diese endet, ist noch nicht festgelegt. Hier findet ihr eine übersichtliche Zusammenfassung:

Springen:
Alle Pferde müssen neun Jahre oder älter sein. Die Reiter müssen im Jahr der Weltreiterspiele mindestens 18 Jahre alt sein oder werden. Reiter und Pferde müssen die Qualifikation nicht als Kombination absolvieren. Allerdings müssen Reiter spätestens bis zum nominativen Nennschluss ein „Certificate of Capability“ vorweisen können, welches sie unter folgenden Voraussetzungen erhalten:
» Reiter/Pferde, welche in der ersten oder zweiten Runde vom Teambewerb der letzten Olympischen Spiele, World Equestrian Games, Europameisterschaften, Pan American Games oder Continental Championships nicht mehr als acht Strafpunkte hatten.
» Reiter/Pferde, welche die dritte Runde der letzten Olympischen Spiele, World Equestrian Games, Europameisterschaften, Pan American Games oder Continental Championships beendet haben.
» Reiter/Pferde, welche zweimal die erste Runde von ausgewählten CSI1*-W, CSI2*-W und CSI3*-W Outdoor-Events mit null Fehlerpunkten beendet haben.
» Reiter/Pferde, welche die erste Runde einer FEI World Cup™ Prüfung bei einem ausgewählten CSI4* Outdoor-Event mit nicht mehr als vier Fehlerpunkten beendet haben.
» Reiter/Pferde, welche die erste Runde einer FEI World Cup™ Prüfung bei einem ausgewählten CSI5* Outdoor-Event mit nicht mehr als acht Fehlerpunkten beendet haben.
» Reiter/Pferde, welche zweimal die erste Runde von einem CSI3* Grand Prix bei ausgewählten Outdoor-Events mit null Fehlerpunkten beendet haben.
» Reiter/Pferde, welche die erste Runde von einem CSI4* Grand Prix bei ausgewählten Outdoor-Events mit nicht mehr als vier Fehlerpunkten beendet haben.
» Reiter/Pferde, welche die erste Runde von einem CSI5* Grand Prix bei ausgewählten Outdoor-Events mit nicht mehr als acht Fehlerpunkten beendet haben.
» Reiter/Pferde, welche in einer FEI Nations Cup™ Prüfung bei ausgewählten CSIO3* oder CSIO4* Outdoor-Events die erste Runde mit nicht mehr als vier Fehlerpunkten oder die zweite Runde mit null Fehlerpunkten beendet haben.
» Reiter/Pferde, welche den Grand Prix (oder die erste Runde einer FEI World Cup™ Prüfung, wenn diese der Grand Prix bei diesem Event ist) bei ausgewählten CSIO3* oder CSIO4* Outdoor-Events die erste Runde mit nicht mehr als vier Fehlerpunkten beendet haben. Der Parcours muss hier den Anforderungen laut Reglement entsprechen.
Dressur:
Reiter und Pferde müssen die Qualifikation als Kombination absolvieren. Jedes Reiter-Pferde-Duo muss bei zwei verschiedenen CDI3*/4*/5*/CDI-W oder CDIO Events im Grand Prix mindestens eine Note von 66 % von der Ground Jury sowie von zwei verschiedenen FEI 5* Dressurrichtern, die eine andere Nationalität als der Reiter haben, erhalten.
Para-Dressur:
Reiter und Pferde müssen die Qualifikation als Kombination absolvieren. Jedes Reiter-Pferde-Duo muss bei einem beliebigen CPEDI3* oder CPEDI4* Event im Einzel- oder Teamtest eine Note von mindestens 62 % von der Ground Jury erhalten. Die Ergebnisse der Paralympischen Spiele von Rio 2016 zählen ebenfalls für die Qualifikation
Vielseitigkeit:
Reiter und Pferde müssen die Qualifikation als Kombination absolvieren. Es müssen sogenannte „Minimum Eligibility Requirements“, also Mindestanforderungen, bei einem CCI4* oder bei einem CCI3* und einem CIC3* erfüllt werden. Die Mindestanforderungen sind erfüllt, wenn:
» Reiter-Pferde-Duos in der Dressur nicht mer als 67 Strafpunkte erhalten.
» Reiter-Pferde-Duos im Gelände fehlerfrei an den Hindernissen bleiben und die Idealzeit im Gelände nicht mehr als 75 Sekunden (1*, 2* und 3* Prüfungen) bzw. 100 Sekunden (4* Prüfungen) überschreiten.
» Reiter-Pferde-Duos im Springen nicht mer als 16 Strafpunkte an den Hindernissen erhalten.
Fahren:
3* Fahrer müssen bei zwei Fahrevents der Kategorie CAIO4*, CAI3* oder CAI2* einen Score von 65 Punkten oder weniger in der Dressur (Test 3*B HP4) erreichen und alle drei Teilbewerbe (Dressur, Kegelparcours, Marathon) beendet haben. Mindestens eines der Ergebnisse muss nach dem 1. Januar des Jahres, in dem das Championat stattfindet, erzielt werden.
Distanzreiten:
Pferde müssen mindestens drei CEI2* Events oder Events einer höheren Kategorie erfolgreich beendet haben. Von diesen drei Events muss mindestens eines mit einer Mindestgeschwindigkeit von 14 km/h und über die selbe Distanz und Zeitspanne geritten werden, wie bei einer 4* Meisterschaft. Dieses Event darf maximal 24 Monate vor dem Championat, jedoch nicht nach dem nominativen Nennschluss und/oder 60 Tage vor dem Championat sein. Es muss außerdem in der entsprechenden Reiter-Pferd-Kombination geritten werden, außer der Athlet ist ein Senior Elite Endurance Athlete. Dann kann das Pferd auch von einem anderen Reiter geritten werden.
Um den Status als Senior Elite Endurance Athlete zu erreichen, muss ein Reiter mindestens zehn CEI3* Prüfungen über eine Distanz von 160 km oder länger absolviert haben. Um diesen Status zu halten, muss er mindestens ein CEI3* 160 km Rennen in 24 Monaten absolvieren. Reiter, welche von der FEI suspendiert wurden oder jegliche Verstöße gegen die FEI Anti Doping und Control Medication Regulative begangen haben, verlieren ihren Status automatisch. Sie können sich den Status nach Ende der Suspendierung wieder erreiten.
Reiter müssen mindestens fünf CEI2* Events oder Events einer höheren Kategorie erfolgreich beendet haben. Von diesen fünf Events muss mindestens eines mit einer Mindestgeschwindigkeit von 14 km/h und über die selbe Distanz und Zeitspanne geritten werden, wie bei einer 4* Meisterschaft. Dieses Event darf maximal 24 Monate vor dem Championat, jedoch nicht nach dem nominativen Nennschluss und/oder 60 Tage vor dem Championat sein. Es muss außerdem in der entsprechenden Reiter-Pferd-Kombination geritten werden, außer der Athlet ist ein Senior Elite Endurance Athlete.
Reining:
Der Reiter muss als FEI 3* Athlet qualifziert sein und mindestens einen Durchschnittsscore von 70 bei zwei von drei verschiedenen CRI3* Events geschafft haben (Meisterschaften ausgenommen).
Nationen, die ein Team stellen, müssen das Qualifikationsresultat bei einem CRI3* Event im Heimatland erreicht haben.
Wenn ein Land kein Team senden kann, dürfen zwei Einzel Athleten und zwei Pferde entsandt werden.
Voltigieren:
Für die Teilnahme im Einzelbewerb müssen die Athleten zweimal die Note von 7,0 bei einem CVI3* erhalten oder eine 7,0 als Endnote bei einem Championat. Außerhalb von Europa muss einmal die Note von 7,0 bei einem CVI3* erreicht werden oder eine 7,0 als Endnote bei einem Championat.
Für die Teilnahme am Pas de Deux muss in einer Runde eines CVI3* Events einmal die Note von 7,0 erreicht werden oder eine 7,0 als Endnote bei einem Championat. Ein Pas de Deux muss diese Note in der Konstellation
erreichen, in der es an den WEG teilnimmt.
Für die Teilnahme am Teambewerb gibt es keine Qualifikationskriterien.
Es werden keine Wildcards vergeben.
Alle Turniere, bei denen man sich qualifizieren kann, findet man hier »
Dieser Text wurde von EQUESTRIAN WORLDWIDE – EQWO.net verfasst und ist KEINE Pressemitteilung. Das Kopieren des Text- und Bildmaterials ist nicht gestattet.