Pferdesport – FINALEEEE! Der Höhepunkt der Weltcup-Saison 2024/2025 steht startet heute mit dem Vet-Check der Springpferde. Von 2. bis zum 6. April 2025 werden die Weltcup-Sieger:innen der Saison 2024/25 in den Disziplinen Dressur, Springen und Voltigieren ermittelt. Für Österreich geht Max Kühner (T) an den Start. Und EQWO.net ist ab morgen live vor Ort!
Für den einzigen rot-weiß-roten Reiter in der St. Jakobshalle, Max Kühner (T), ist es bereits die sechste Teilnahme an einem Weltcup-Finale. Mittwoch Abend (2.4.) steht die Auslosung der Startreihenfolge auf dem Programm. Dabei tritt ein bunter Mix aus Weltstars und Exoten aufeinander.
Weltcup-Finale Springen mit olympischem Format
Das Weltcup-Finale der Springreiter:innen wird in drei Runden ausgetragen, wie auch bei anderen Championaten. Bereits am Donnerstag (3.4.) startet das Turnier mit einem Zeitspringen über 160 cm, bei dem die Fehlerpunkte für Abwürfe in Strafsekunden umgerechnet werden. Freitag (4.4.) folgt dann eine Springprüfung nach Fehlern und Zeit inklusive Stechen. Die Platzierungen der ersten beiden Finalprüfungen werden in Wertungspunkte umgewandelt. Hierbei bekommt der/die Sieger:in jeweils die meisten Punkte. Diese werden dann wiederum in Strafpunkte umgerechnet.
Jene(r) Reiter:in, die vor dem Finaltag die meisten Zähler auf dem Konto hat, startet mit null Strafpunkten in die Entscheidung. Am Sonntag (6.4.) steht dann, nach einem Pause-Tag, der große Showdown mit zwei Runden nach Fehlern an. Diese Fehlerpunkte werden zu jenen nach den ersten beiden Runden hinzuaddiert, und der/die Teilnehmer:in mit den insgesamt wenigsten Strafpunkten gewinnt das Weltcup-Finale. Ein abschließendes Stechen ist nur bei Fehlerpunkte-Gleichheit von zwei oder mehr Reiter:innen vorgesehen.
Weltcup-Finale Dressur: Entscheidung in der Kür
18 Duos aus 13 Nationen erhielten einen der begehrten Startplätz für das Dressur-Weltcup-Finale. Freitag geht es für die Paare mit dem Grand Prix los. Die Teilnahme an dieser Prüfung ist für alle Reiter:innen verpflichtend. Um in der Kür startberechtigt zu sein, müssen die Starterpaare jeweils mindestens 60 % erreiten. Dennoch gilt der Grand Prix nur als Einlaufbewerb, das heißt das Siegerpaar wird, wie bei den Weltcup-Etappen, nur anhand des Ergebnisses aus der Grand Prix Kür ermittelt. Diese ist für Samstag (5.4.) ab 19.30 Uhr angesetzt.
Voltigierer:innen brauchen Punkte aus Technik & Kür
Für die fünf Pas-de-Deux und die 15 Einzelvoltigierer:innen zählen hingegen wieder die Punkte aus beiden Finalteilen. Am Samstag turnen die Athlet:innen ihr Technikprogramm, dessen Gewichtung für das Gesamtergebnis bei 40 % liegt. Die Kür, welche für Sonntag angesetzt ist, macht 60 % des Endergebnisses aus. Für Österreich wäre nur Philipp Clement (NÖ) qualifiziert gewesen, der fällt jedoch verletzungsbedingt aus.
Wer das Weltcup-Finale live mitverfolgen möchte, kann dies über Clip my Horse machen:
>> Livestream
++ VORLÄUFIGES PROGRAMM ++
Mittwoch, 2.4.2025
19.30 Uhr Eröffnungsfeier
20.45 Uhr Auslosung der Startreihenfolge Dressur, Springen & Voltigieren
Donnerstag, 3.4.2025
20.15 Uhr Weltcup Finale Springen: 1. Teilbewerb
Freitag, 4.4.2025
13.30 Uhr Weltcup Finale Dressur: Grand Prix
20.15 Uhr Weltcup Finale Springen: 2. Teilbewerb
Samstag, 5.4.2025
10.45 Uhr Weltcup Finale Voltigieren: Technik-Test
19.30 Uhr Weltcup Finale Dressur: Grand Prix Kür
Sonntag, 6.4.2025
08.00 Uhr Weltcup Finale Voltigieren: Kür
14.00 Uhr Weltcup Finale Springen: 3. Teilbewerb Runde 1
16.30 Uhr Weltcup Finale Springen: 3. Teilbewerb Runde 2
17.45 Uhr Abschlussfeier
Weiterführende Links:
>> Start- und Ergebnislisten
>> Livestream
>> Programm Basel 2025
>> EQWO.net-News: Teilnehmerliste Basel: Dressur Weltcup-Finale mit klarer Favoritin
>> EQWO.net-News: Spring-Weltstars treffen auf Exoten: Die Teilnehmerlisten für Basel sind da!
Dieser Text wurde von EQUESTRIAN WORLDWIDE – EQWO.net verfasst und ist keine Pressemitteilung. Das Kopieren des Text- und Bildmaterials ist nicht gestattet.