Reitsport – Neues Jahr, neue Turniersaison! Traditionell machen viele Reiter:innen im Winter eine Turnierpause oder bestreiten nur einzelne, ausgewählte Hallenturniere. Genau diese Zeit lässt sich perfekt nutzen, um Ziele für die kommende Saison auszuarbeiten und das tägliche Training entsprechend anzupassen. Hier einige Tipps aus der EQWO.net-Redaktion.
Wer kennt es nicht? Die kalten und nassen Tage im Reitstall. Die Finger und Zehen sind schnell eingefroren und die Sonne lässt sich nur äußerst selten blicken oder verschwindet schon am mittleren Nachmittag wieder. Oftmals wird die Arbeit mit den geliebten Vierbeinern in den Wintermonaten sehr eintönig: Reiten in der Halle, Longieren, Ausreiten sofern die Böden es zulassen und man früh genug in den Stall kommt. Doch um dem öden Trott zu entgehen und auch den Winter sinnvoll zu nutzen, empfiehlt es sich Ziele für die Turniersaison auszuarbeiten und entsprechende Trainingspläne zu erstellen. Denn wer auf etwas hinarbeitet, ist automatisch motivierter 😉
1. Rückblick & Vorschau
Am Anfang sollte man mal am besten das vergangene Jahr Revue passieren lassen: Was waren meine Ziele, welche davon habe ich erreicht und welche nicht? Was lief gut und was hat weniger gut geklappt? Wie wurde die vergangene Saison beendet? Was ist während der Winterarbeit passiert? Hat es Veränderungen im privaten oder beruflichen Umfeld gegeben, die die zukünftige Leistung beeinflussen könnten?
Tipp: Allgemein gilt: Das Leben hört im Sport nicht auf. Widrige Umstände, Lebenskrisen und beruflicher Stress können Leistungseinbußen wahrscheinlicher machen. Um erfolgreich in eine neue Saison starten zu können, sollten genau solche Situationen berücksichtigt werden.
2. Trainingspläne erstellen
Der Start in die Saison bedeutet meist auch einige Änderungen im Trainingsalltag. Um die gesetzten Ziele erreichen zu können oder beispielsweise neue Lektionen zu erlernen, muss in den meisten Fällen das Training angepasst werden. Zudem kann in der turnierfreien Zeit auch an der Basis gefeilt werden, was bei Vielen in den Sommermonaten nicht ganz oben auf der Prioritätenliste steht. Um einen besseren Überblick zu behalten, sowie die Balance zwischen Trainings- und Regenerationstagen, empfiehlt es sich einen Trainingsplan zu erstellen. Sind bereits Kurse oder Turniere fixiert, so sollten auch diese berücksichtigt werden.
Tipp: Gestalte deine Trainingspläne abwechslungsreich und plane auch ruhigere Tage oder „Spaßtage“ ein. So behalten du und dein vierbeiniger Partner Spaß und Freude an der Arbeit und die körperliche, sowie mentale Regeneration sind gewährleistet. Stichwort: Überbelastung!
3. Terminmanagement & Organisation
Die turnierfreie Winterzeit ist zudem ein beliebter Zeitpunkt, um etliche Check-up durchführen zu lassen. Wann wurden meinem Pferd zuletzt die Zähne gemacht? Sind Impfungen fällig? Auch eine routinemäßige chiropraktische oder osteopathische Behandlung oder ein Termin beim Sattler lassen sich perfekt in dieser Zeit einplanen. All diese Termine und gegebenfalls anschließende Ruhetage nach Behandlungen lassen sich im Winter meistens besser und stressfreier in den Trainingsplanintegrieren als während der laufenden Saison.
Tipp: Dennoch kann natürlich auch während der laufenden Turniersaison die Notwenigkeit eines Sattlers, Osteopathen oder ähnlichen vorliegen. Hier sollte der Turnierplan dann flexibel abgeändert und solche Termine eingeschoben werden. Denn mit Verspannungen, Blockaden oder unpassendem Equipment kann euer Vierbeiner nicht die Bestleistung bringen.
4. Ziele ausformulieren
Wichtig ist es VOR dem ersten Turnierstart die Ziele klar zu definieren. Zu schwammige oder allgemeine Formulieren machen es meistens schwer sich zu fokussieren und man weiß meistens nicht genau, was man eigentlich erreichen will. Vielen Sportler:innen hilft es auch ihre Ziele zu visualisieren und klar vor dem inneren Auge zu haben. Zudem sollten Ziele immer positiv formuliert werden.
Tipp: Ziele können auch in kleine Zwischenziele heruntergebrochen werden. So ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass man öfters das Gefühl von Erfolg hat. Dies sorgt dafür, dass man motiviert bleibt.
Dieser Text wurde von EQUESTRIAN WORLDWIDE – EQWO.net verfasst und ist keine Pressemitteilung. Das Kopieren des Text- und Bildmaterials ist nicht gestattet.