Springsport – Ohne einen einzigen Abwurf in sieben Runden sicherte sich das irische Team den Sieg der ersten League of Nations-Etappe im Jahr 2025. Auf Rang zwei sprangen die Gastgeber aus den Vereinigten Arabischen Emiraten vor den Franzosen.
Die zehn bestplatzierten Teams der Longines-Rangliste aus dem Jahr 2024, sowie das Gastgeberland, waren im ersten Bewerb der League of Nations-Serie 2025 am Samstag (15.2.) am Start. In der ersten Runde durften je vier Athlet:innen pro Team antreten, die besten drei kamen in die Wertung. Irland konnte als einzige Nation vier Null-Fehler-Ritte zeigen. Lediglich zwei Strafpunkte für Zeitüberschreitung musste der 24-jährige Jason Foley (IRL) im Sattel der KWPN-Stute Chedington Hazy Toulana hinnehmen. Mit dieser Leistung qualifizierte sich das irische Team neben Frankreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien, Italien, Deutschland, Belgien und der Schweiz, die ohne die beiden Superstars Martin Fuchs und Steve Guerdat auskommen musste, für die zweite Runde. Für die Niederlande, die USA und Schweden reichte es nicht für die Entscheidung der besten Acht.
Irland behält eine weiße Weste
Im zweiten Durchgang waren pro Nation nur noch drei Reiter:innen startberechtigt, sprich jedes Ergebnis zählte und der Luxus eines Streichresultats fiel weg. Der Kampf um die Podiumsplätze blieb zwischen Irland, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Frankreich, die allesamt in Runde eins fehlerfrei geblieben waren. In beeindruckender Manier gelang es den Iren Denis Lynch (IRL) mit Vistogrand, Trevor Breen (IRL) mit Highland President und Michael Pender (IRL) mit HHS Los Angeles auch in der zweiten Runde über die 160 cm hohen Hindernisse eine weiße Weste zu behalten. Mit einem Gesamtergebnis von null Fehlerpunkten sicherte sich das Team aus Irland somit den Sieg und 230.000,00 Euro Preisgeld.
Rang zwei blieb im Gastgeberland: Das Team aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, das im Runde eins fehlerfrei geblieben war, addierte in der Entscheidung acht Strafpunkte zu ihrem Gesamtergebnis. Mit dieser Leistung belegten die vier Reiter vor heimischem Publikum den hervorragenden zweiten Platz. Das Team aus Frankreich komplettierte mit insgesamt zwölf Fehlerpunkten das Podium. Die viertplatzierten Deutschen hatten ebenfalls ein Gesamtergebnis von zwölf Fehlerpunkten vorzuweisen, allerdings hatten sie auf Grund der langsameren Gesamtzeit das Nachsehen und mussten sich mit Rang vier begnügen.
Next Stop League of Nations: Ocala
Nach der ersten Etappe der Longines League of Nations 2025 liegt nun Irland mit 100 Punkten an der Spitze der Rangliste, gefolgt von Frankreich mit 90 Zählern und dem amtierenden Meister Deutschland mit 80 Punkten. Das zweitplatzierte Heimteam erhält hingegen keine Punkte für die Gesamtwertung, da dieses nur als Gastgeber beim Bewerb im Heimatland startberechtigt war.
Im nächsten Monat wird die Spring-Serie über den Atlantik verlegt: Am 22. März 2025 wird in Ocala, USA, die zweite Etappe ausgetragen, bevor es Mitte Juni in Rotterdam weitergeht.
Weiterführende Links:
>> League of Nations Ranking
>> Website: League of Nations
>> EQWO.net-News: „League of Nations 2025: Diese Nationen sind qualifiziert„
>> EQWO.net-News: „Von Abu Dhabi bis Ocala: Die FEI League of Nations 2025„
>> EQWO.net-News: „Martin Fuchs & Steve Guerdat boykottieren League of Nations!“
Dieser Text wurde von EQUESTRIAN WORLDWIDE – EQWO.net verfasst und ist keine Pressemitteilung. Das Kopieren des Text- und Bildmaterials ist nicht gestattet.